Alle Episoden

Die österreichische Innenpolitik (mit Oliver Pink) - Side B

Die österreichische Innenpolitik (mit Oliver Pink) - Side B

40m 24s

Es geht weiter mit dem musikalischen Abriss der österreichischen Innenpolitik der letzten Jahre.
Heute: Lockdowns, Texting, die John Otti Band und die Lieblingslieder der österreichischen Politiker. Das wieder mit Oliver Pink von der Wiener Tageszeitung "Die Presse".

Die Songs:

Vengaboys - We're Going to Ibiza!
Rainhard Fendrich - I am from Austria
Christoph und Lollo - Der nächste Lockdown
John Otti Band - Immer wieder Österreich
Voodoo Jürgens - Angst haums
Neon Trees – Text Me in the Morning
Pearl Jam - Alive

Die österreichische Innenpolitik (mit Oliver Pink) - Side A

Die österreichische Innenpolitik (mit Oliver Pink) - Side A

44m 26s

Die letzten 10 Jahre waren bewegte in der österreichischen Innenpolitik: Flüchtlingskrise, Zeitungsinserate, eine Boutique-Style-Villa in Ibiza, Chats, Message Control, Lockdowns. Und das Verrückte ist: Das ganze lässt sich auch noch auf einem Mixtape abbilden. Wir hören das gemeinsam mit Oliver Pink, dem Innenpolitik-Ressortleiter der Presse, sprechen über das Handwerk der Politik und lassen die letzten 10 Jahre Revue passieren.

Das Mixtape:

Peter Alexander - Hier ist ein Mensch
Christoph und Lollo - Islamlied
Georg Kreisler - Was für ein Ticker ist ein Politiker
Christoph und Lollo - Bettelmafia
Troggs - I Can´t Control Myself
Vengaboys - We're Going to Ibiza!

Die 15 besten Britpop-Alben (ausgewählt mit Stefan Redelsteiner) - Side A: Platz 15 bis 9

Die 15 besten Britpop-Alben (ausgewählt mit Stefan Redelsteiner) - Side A: Platz 15 bis 9

65m 51s

Man muss wohl von einem Britpop-Revival sprechen: Die wiedervereinigten Oasis spielen umjubelte Konzerte für Millionen, Pulp veröffentlichen nach 24 Jahren ein neues Album, Blur sind auch wieder da, Suede waren nie weg. Wir springen auf den Zug auf und als Nerds, die wir nun mal sind, erstellen wir eine Liste der 15 besten Britpop Alben (aller Zeiten). Wir tun dies gemensam mit Stefan Redelsteiner, Schlüsselfigur der österreichischen Musikszene (Entdecker von Nino aus Wien, Voodoo Jürgens, Stefanie Sargnagel, Wanda) und größter Britpop-Experte Österreichs (laut Chat-GPT).

Es beginnt heute mit den Plätzen 15 bis 9.

Robert Forster (Interview) - Side B

Robert Forster (Interview) - Side B

60m 56s

Our interview with Robert Forster:

It’s about his new album, his songwriting, the role of memories in his work, explicit lyrics, the rules of rock ’n’ roll, his love for Vienna, and much more. Robert lives in Brisbane, Australia, so the interview was conducted via Zoom. What more can we say than that it was a real pleasure to talk to this legend, who at the same time is an exceptionally kind, intelligent, and exemplary gentleman and conversation partner.

Unser Interview mit Robert Forster:

Es geht um sein neues Album, sein Songwriting, den Stellenwert der Erinnerungen in seinem Werk, explictit...

Robert Forster (und die Go-Betweens) - Side A

Robert Forster (und die Go-Betweens) - Side A

39m 2s

Es gibt kaum so gute Bands, wie es die Go-Betweens waren. Es gibt kaum so gute Songwriter wie Robert Forster, der einer der beiden Songwriter der Bands war, einer ist. Seit mittlerweile knapp 20 Jahren (seit dem viel zu frühen Tod von Grant McLennan, dem kongenialen zweiten Songwriter der Band) ist Robert Forster als Solokünstler tätig ist. Sein frisches Soloalbum heißt Strawberries und er tourt gerade mit seiner schwedischen Band durch Europa.

Und wir konnten ein Interview mit Robert führen!

Für uns eine große Sache. Doch weil die Go-Betweens und Robert Forster nie die Bekanntheit erlangt haben, die eigentlich angemessen...

True Crime: Briefbombe an Björk

True Crime: Briefbombe an Björk

52m 51s

Ricardo López war ein psychisch kranker gesellschaftlicher Außenseiter, eigentlich eine traurige, geschundene Figur. 1993 entwickelte er eine Obsession für die isländische Sängerin Björk und bald drehte sich sein ganzes Leben nur noch um sie. Irgendwann entwickelte er den Plan, Björk und sich selbst umzubringen, damit sie im Himmel vereint wären - und so bastelte eine Briefbombe. Und dieser schleichende Abstieg in den Wahnsinn wurde von Ricardo López selbst per Video dokumentiert.

Die Songs:

Björk Gudmunsdottir - Álfur Út Úr Hól
Sugarcubes - Birthday
Björk - Human Behaviour
Björk - Big Time Sensuality
Björk - Anchor Song
Björk - Hyperballad
Goldie...

True Crime: Run-DMC´s Jam Master Jay - Tod im Studio

True Crime: Run-DMC´s Jam Master Jay - Tod im Studio

46m 39s

Jam Master Jay, der DJ der legendären Hip Hop-Gruppe Run-DMC, wurde vor 23 Jahren in seinem Aufnahmestudio erschossen. Die Umstände des Mordes waren dubios, es dürfte ein missglückter Drogendeal im Spiel gewesen sein. So wirklich ist die Sache aber bis heute nicht geklärt - ein Cold Case, wie er im Buche steht.

Die Songs:

Run-DMC - Jam Master Jay
Run-DMC & Aerosmith - Walk This Way
Run-DMC - My Adidas
Incredible Bongo Band - Apache
James Brown - Funky Drummer
Run-DMC - It´s Tricky
Run-DMC - It´s Like That
Run-DMC - Jam Master Jay

True Crime: Panteras Dimebag Darrell - Tod auf der Bühne

True Crime: Panteras Dimebag Darrell - Tod auf der Bühne

48m 49s

"Dimebag" Darrell (bürgerlich: Darrell Lance Abbott) hatte mit seinem virtuosen Gitarrenspiel seine Band Pantera zu einer der härtesten und erfolreichsten Metal-Bands aller Zeiten gemacht. Ähnlich wie John Lennon exakt 24 Jahre zuvor, wurde er aber Opfer eines wahnsinnigen Fans, der auf offener Bühne ein Blutbad anrichtete. Sollte es ein Jenseits geben, so wird er aber zumindest mit seinen Sargbeigaben große Freude haben.

Die Songs:

Van Halen - Ain’t Talkin’ ’bout Love
Pantera - Rock the World
Pantera - Walk
Pantera - 5 Minutes Alone
Damageplan - Breathing New Life
Kiss - Cold Gin
Tomte - Pantera
Pantera - Cemetary Gates

True Crime: Brian Jones - Tod im Swimmingpool

True Crime: Brian Jones - Tod im Swimmingpool

46m 15s

Brian Jones, der Gründer der Rolling Stones, war gelinde gesagt schwierig im Umgang und alkohol- und drogensüchtig. Sein Tod durch Ertrinken im Swimmingpool seines Farmhouses wurde daher jahrelang als Unfall abgetan. Aufgrund lascher Polizeiarbeit, Ungereimtheiten in den Zeugenaussagen und eines dubiosen Geständnisses am Sterbebett lässt sich heute aber nicht mehr ausschließen, dass es eigentlich Mord war.

Im Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1969 war Brian Jones jedenfalls 27 Jahre alt - und damit das erste Mitglied des Klub 27.

Die Songs:

Rolling Stones - Ruby Tuesday
Rolling Stones - Little Red Rooster
Rolling Stones - Paint it Black
Rolling Stones...