Plattenhören mit Konrad Paul Liessmann - Side A

Shownotes

Prof. Konrad Paul Liessmann, emeritierter Universitätsprofessor für „Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik“, ist der Inbegriff eines Public Intellectuals. Seit Jahrzehnten hat er wie kein Zweiter im deutschsprachigen Raum der interssierten Öffentlichkeit Philosophie näher gebracht. Obwohl offiziell im Ruhestand, publiziert und kommentiert er nach wie vor.

Neben seiner Arbeit und der Philosophie liebt er Musik, ist begeisterter Plattensammler und Liebhaber von Plattenspielern. Sein jüngster, im Salzburger Residenz Verlag erschienener Essay heißt daher auch "Der Plattenspieler". Wir haben uns mit ihm im Showroom des Wiener HiFi-Händlers Lifelike getroffen, gemeinsam Musik gehört und über Musikwiedergabegeräte im Besonderen und seine musikalische Biographie im Allgemeinen gesprochen. Heute, im ersten Teil des Gesprächs, geht es um die ersten Platten seiner Kindheit, musikalische Weggabelungen, Adornos Verachtung von Populärmusik, Nick Hornby und den Soundtrack der 68er Bewegung.

Seite A des Mixtapes:

Mozart - Serenade No. 13 in G Dur, K525 ('Eine kleine Nachtmusik')
The Beatles - Rock and Roll Music
Arnold Schönberg - Verklärte Nacht, Op. 4:4
The Beatles - Happiness Is a Warm Gun
Dave Brubeck Quartet - Take Five
Kraftwerk - Autobahn
Schubert - Sinfonie Nr. 2 in B-Dur, 1. Satz
Anton Webern - Fünf Sätze für Streichquartett, Op. 5:I. Heftig bewegt
The Rolling Stones - Street Fighting Man
Bob Dylan - The Times The Are A-Changing
The Nice - Brandenburger

Konrad Paul Liessmann: https://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/
"Der Plattenspieler" im Residenz-Verlag: https://www.residenzverlag.com/buch/der-plattenspieler
Lifelike HiFi-Fachhandel: https://www.lifelike.at/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.